top of page

Amazon Fulfillment-Center in Deutschland – Was steckt dahinter?

  • Autorenbild: MBS Logistik
    MBS Logistik
  • vor 21 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit

Amazon ist aus dem E-Commerce längst nicht mehr wegzudenken – und mit ihm das dichte Netz an sogenannten Fulfillment-Centern, das in ganz Deutschland verteilt ist. Diese Lager- und Logistikzentren bilden das Rückgrat des „Fulfillment by Amazon“-Systems (FBA) und ermöglichen es dem Konzern, Bestellungen blitzschnell auszuliefern. Für viele Händler scheint FBA zunächst die ideale Lösung zu sein: einfache Abwicklung, Prime-Vorteile und ein riesiger Kundenstamm.

Doch ist die Abhängigkeit von Amazon auf Dauer wirklich sinnvoll? In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Amazon Fulfillment-Center in Deutschland – und zeigen dir, welche Alternativen es gibt, wenn du deine Logistik unabhängiger, flexibler und markenorientierter gestalten willst.


Mitarbeiter scannt Paket in Alternative zu Amazon Fulfillment-Center in Deutschland

Was ist Fulfillment by Amazon (FBA)?

Fulfillment by Amazon, kurz FBA, ist ein Service von Amazon, bei dem Händler ihre Produkte direkt an Amazon senden – das Unternehmen übernimmt im Gegenzug die komplette logistische Abwicklung. Dazu gehören die Lagerung der Ware, das Kommissionieren und Verpacken von Bestellungen, der Versand an Endkund:innen sowie die Bearbeitung von Rücksendungen.

Für Händler bedeutet das: Sie lagern ihre Logistik aus und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen des Amazon-Ökosystems – z. B. dem Prime-Versand, einem besseren Ranking auf dem Marktplatz und dem Vertrauen der Kund:innen in Amazons schnellen Lieferservice. Amazon verlangt dafür allerdings Lager- und Servicegebühren, die sich je nach Produktgröße, Lagerdauer und Retourenaufkommen deutlich summieren können.

Was ist ein Amazon Fulfillment-Center in Deutschland?

Ein Amazon Fulfillment-Center (zu Deutsch: Versand- oder Logistikzentrum) ist der physische Ort, an dem genau diese FBA-Prozesse stattfinden. In Deutschland betreibt Amazon über 20 dieser Zentren, z. B. in Dortmund, Leipzig, Bad Hersfeld, Pforzheim oder Rheinberg. Dort werden Produkte eingelagert, Aufträge verarbeitet, Pakete gepackt und täglich tausende Sendungen versendet.

Die Amazon Fulfillment-Center sind hochautomatisiert und arbeiten rund um die Uhr. Sie sind so organisiert, dass Bestellungen – insbesondere über Amazon Prime – schnellstmöglich abgewickelt werden können. Rücksendungen gehen ebenfalls an diese Standorte, werden geprüft und je nach Zustand wieder eingelagert oder aussortiert.

Wie hängen FBA und die Fulfillment-Center zusammen?

Ganz einfach: FBA ist der Service, den Amazon Händler:innen anbietet – und die Fulfillment-Center sind die Orte, an denen dieser Service physisch umgesetzt wird. Ohne die Fulfillment-Center gäbe es kein FBA: Sie sind das logistische Rückgrat hinter dem Angebot.

Für Händler bedeutet das: Wenn du FBA nutzt, landen deine Produkte in einem dieser Amazon-Zentren in Deutschland. Von dort aus werden deine Kund:innen beliefert – mit allen Vorteilen, aber auch mit allen Einschränkungen, die dieser Ansatz mit sich bringt. Wer mehr Kontrolle und Unabhängigkeit sucht, sollte daher über alternative Fulfillment-Partner nachdenken.

Die Nachteile von Amazon Fulfillment-Centern

Fulfillment by Amazon (FBA) kann auf den ersten Blick wie eine bequeme All-in-One-Lösung erscheinen – besonders für kleinere Händler, die schnell skalieren möchten. Doch hinter der scheinbaren Einfachheit verbergen sich strukturelle Schwächen, die insbesondere für wachsende Marken und unabhängige Online-Shops zu ernsthaften Nachteilen führen können.


1. Hohe Gebühren und sinkende Margen

Amazon berechnet für nahezu jeden Teilschritt der Fulfillment-Kette gesonderte Gebühren: Lagerkosten, Kommissionierungsgebühren, Verpackung, Versand, Retourenbearbeitung – all das summiert sich schnell. Besonders bei größeren oder langsam drehenden Artikeln können sich die Lagerkosten stark bemerkbar machen. Händler:innen berichten regelmäßig davon, dass trotz stabiler Umsätze die Gewinne schrumpfen – weil die Gebührenstruktur die Marge auffrisst.


2. Abhängigkeit von Amazon Fulfillment-Center in Deutschland

Wer FBA nutzt, gibt einen essenziellen Teil seines Geschäfts in fremde Hände: die Logistik. Das bedeutet in der Praxis: Amazon entscheidet über Versandzeiten, Lagerkapazitäten und Prozesse – und im Zweifel auch darüber, ob dein Produkt verfügbar bleibt. Diese Abhängigkeit kann zum Problem werden, z. B. bei Konto-Sperrungen, algorithmischen Fehlern oder saisonalen Engpässen. Wer keine eigene Infrastruktur mehr hat, steht dann schnell ohne Handlungsoption da.


3. Strenge Vorgaben und wenig Flexibilität

Amazon legt genaue Richtlinien für Verpackung, Etikettierung und Versand fest – mit nur wenig Spielraum. Individuelle Lösungen oder Sonderanfertigungen sind kaum umsetzbar. Für Marken, die besonderen Wert auf ein eigenes Branding, nachhaltige Verpackungen oder ein spezielles Unboxing-Erlebnis legen, ist FBA daher nur bedingt geeignet. Kreativität und Markenidentität bleiben auf der Strecke.


4. Kein direkter Kundenzugang

Einer der gravierendsten Nachteile für Marken im Aufbau: Die Kund:innen gehören Amazon – nicht dir. Händler:innen, die FBA nutzen, haben keinen direkten Zugriff auf Kundenkontakte oder deren Daten. Das macht es schwer, Kundenbeziehungen zu pflegen, Re-Engagement-Kampagnen zu fahren oder echtes Feedback zu erhalten. Der Aufbau einer nachhaltigen Marke wird so deutlich erschwert.

Welche Alternativen gibt es zu einem Amazon Fulfillment-Center in Deutschland?

Auch wenn Amazon Fulfillment für viele Händler zunächst attraktiv wirkt, stoßen wachsende Marken und eigenständige Online-Shops schnell an strukturelle Grenzen. Wer langfristig unabhängiger agieren, Kosten besser steuern und ein eigenes Kundenerlebnis aufbauen möchte, sollte sich nach professionellen Alternativen umsehen.

Eine besonders sinnvolle Option bieten externe Fulfillment-Dienstleister, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen E-Commerce-Unternehmen ausgerichtet sind. Im Unterschied zu Amazon ermöglichen diese Anbieter mehr Flexibilität, Transparenz und Mitgestaltung in der gesamten Logistikkette.


Darum kann ein externer Fulfillment-Partner die bessere Wahl sein:

  • Volle Kontrolle über Branding und Kundenerlebnis: Verpackung, Versandoptik und Kundenkommunikation lassen sich nach deinen Vorstellungen gestalten – individuell und markengerecht.

  • Individuelle Logistiklösungen statt Standardprozesse: Du entscheidest, wie dein Fulfillment abläuft – nicht ein Algorithmus. Ob saisonale Anforderungen, Sonderaktionen oder spezielle Produktanforderungen: Ein externer Partner passt sich deinem Geschäftsmodell an.

  • Transparente Preisstruktur ohne versteckte Kosten: Statt komplizierter Gebührenmodelle bekommst du klare, kalkulierbare Preise für Lagerung, Kommissionierung und Versand – ohne unangenehme Überraschungen.

  • Direkter Kundenzugang: Deine Kundendaten gehören dir. Du bleibst im Kontakt mit deinen Käufer:innen, baust echte Beziehungen auf und kannst dein Marketing gezielt steuern.

  • Nahtlose Integration mit Shop-Systemen: Ob Shopify, WooCommerce, Shopware oder andere Plattformen – moderne Fulfillment-Dienstleister bieten reibungslose Schnittstellen, damit dein Shop direkt mit der Logistik kommuniziert.



MBS Logistik: Die smarte Fulfillment-Alternative zu Amazon

Wenn du nach einem unabhängigen, flexiblen Fulfillment-Partner in Deutschland suchst, bist du bei MBS Logistik genau richtig. Als spezialisierter Anbieter für Start-ups, kleine und mittlere E-Commerce-Unternehmen bieten wir dir skalierbare Fulfillment-Lösungen – ohne die Einschränkungen großer Marktplätze.

Ob Wareneingang, Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand oder Retourenmanagement – bei uns bekommst du den kompletten Service aus einer Hand. Dabei setzen wir auf moderne Prozesse, transparente Konditionen und persönlichen Support – ganz ohne Konzernstrukturen.


Deine Vorteile mit MBS Logistik:

  • Volle Kontrolle über Branding und Kundenerlebnis

  • Flexible Lager- und Versandlösungen, die mit deinem Business wachsen

  • Direkter Kundenzugang – du bleibst im Mittelpunkt

  • Schnelle Anbindung an gängige Shop-Systeme wie Shopify oder WooCommerce

  • Faire, transparente Preisgestaltung ohne Überraschungen


Du möchtest dich von Amazon lösen und dein E-Commerce selbstbestimmt weiterentwickeln?

Dann sprich mit uns – wir zeigen dir, wie Fulfillment unabhängig, effizient und kundenfreundlich funktioniert.



 
 
 
bottom of page