Artikelnummer – Definition, Aufbau und Bedeutung in der Logistik
Was ist eine Artikelnummer?
Eine Artikelnummer (auch Artikelkennzeichnung oder Artikelcode genannt) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die einem bestimmten Produkt oder Artikel zugeordnet wird. Sie dient dazu, Waren eindeutig zu erkennen, zuzuordnen, zu verwalten und im Lager sowie in digitalen Systemen fehlerfrei zu erfassen.
Artikelnummern sind ein zentrales Element im Warenwirtschaftssystem (WWS) und in der Logistik unverzichtbar.
Warum sind Artikelnummern wichtig?
Die Artikelnummer ermöglicht eine klare und schnelle Identifikation eines Produkts – unabhängig von Sprache, Beschreibung oder Herstellerbezeichnung. Dadurch werden Prozesse in Einkauf, Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand und Retouren wesentlich effizienter und sicherer.
Typische Anwendungsbereiche:
- Lagerverwaltung
- Bestell- und Lieferprozesse
- Barcode-Generierung
- Retourenabwicklung
- Produktsuche in ERP- oder Shop-Systemen
Arten & Unterschiede von Artikelnummern
Es gibt verschiedene Formen von Artikelnummern, je nach Anwendungsbereich:
- Interne Artikelnummern
Vom Unternehmen selbst vergeben, individuell anpassbar. Dienen ausschließlich der firmeninternen Organisation. - EAN / GTIN (Global Trade Item Number)
International standardisierte Produktnummern, die für Barcode-Systeme genutzt werden – häufig im Einzelhandel und E-Commerce. - SKU (Stock Keeping Unit)
Lagerführungsnummer zur Differenzierung einzelner Varianten eines Artikels (z. B. Größe, Farbe, Material). - Hersteller-Artikelnummern (HAN)
Vom Produzenten vergebene Nummern zur Identifikation von Produkten in dessen Sortiment.
Jede Art erfüllt unterschiedliche Zwecke – oft werden mehrere Nummernarten parallel verwendet.
Aufbau einer Artikelnummer
Der Aufbau einer Artikelnummer kann numerisch, alphanumerisch oder strukturiert codiert sein. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, aber viele Unternehmen entwickeln eigene, logische Systeme.
Beispiel für einen strukturierten Aufbau:
TSH-BL-M-001
→ T-Shirt, blau, Größe M, Artikel 001
Mögliche Bestandteile:
- Produktgruppe oder Kategorie
- Farbe, Größe oder Material
- Seriennummer
- Standort oder Lagerbereich
Der Vorteil: Bereits beim Lesen der Nummer lassen sich wichtige Produktmerkmale erkennen.
Funktionen & Vorteile der Artikelnummer
- Eindeutige Produktidentifikation – Vermeidung von Verwechslungen
- Schneller Zugriff auf Artikelinformationen in Warenwirtschafts- und ERP-Systemen
- Fehlerreduktion bei Bestellung, Lagerung und Versand
- Grundlage für Barcode-Etiketten und Scanner-Systeme
- Automatisierte Prozesse in Logistik, Fulfillment und E-Commerce
- Effiziente Sortierung, Inventur und Nachverfolgung
Die Artikelnummer ist ein zentraler Baustein für strukturierte Lagerhaltung, automatisierte Logistikprozesse und transparente Warenströme. Sie sorgt für Ordnung, spart Zeit und minimiert Fehler – egal ob im kleinen Lager oder im internationalen Versandzentrum.
Ein durchdachtes Nummernsystem bildet die Basis für jede effiziente Warenwirtschaft.
