Was ist die ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse ist ein bewährtes Verfahren zur Klassifizierung und Priorisierung von Lagerartikeln anhand ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Anstatt Lagergüter nach Menge oder Volumen zu ordnen, wird bewertet, welchen Beitrag sie zum Unternehmenserfolg leisten – etwa durch ihren Wert, ihre Umschlaghäufigkeit oder ihren Anteil am Gesamtumsatz.
Im Bereich der Logistik hilft die ABC-Analyse dabei, Lagerflächen effizient zu nutzen, Bestandsstrategien zu optimieren und den Materialfluss gezielt zu steuern.
Klassifizierung: A-, B- und C-Güter
Die Artikel werden in drei Klassen unterteilt, abhängig von ihrer Bedeutung für das Unternehmen:
A-Güter
- Hohes wirtschaftliches Gewicht
- Meist geringer Anteil an der Gesamtmenge, aber hoher Anteil am Gesamtwert oder Umsatz
- Engmaschige Kontrolle, kurze Nachfüllzyklen
- Bevorzugte Lagerplätze mit schnellem Zugriff, z. B. nahe der Kommissionierbereiche oder Versanddocks
B-Güter
- Mittlere wirtschaftliche Relevanz
- Ausgewogene Balance zwischen Menge und Wert
- Regelmäßige Überwachung, mittelfristige Nachschubplanung
- Lagerung in gut zugänglichen, aber weniger zentralen Bereichen
C-Güter
- Geringe wirtschaftliche Bedeutung
- Großer Anteil an der Artikelanzahl, aber nur kleiner Wertbeitrag
- Geringe Priorität bei Beschaffung und Lagerung
- Lagerung in Randzonen oder auf höheren Regalebenen
Praxisbeispiel in der Lagerlogistik
Ein Onlinehändler nutzt die ABC-Analyse, um seine Lagerstruktur zu optimieren:
- A-Güter (z. B. umsatzstarke Hauptprodukte) werden im vorderen Lagerbereich gelagert, direkt zugänglich für die Kommissionierung.
- B-Güter (z. B. Zubehör oder regelmäßig gefragte Zusatzartikel) werden im mittleren Bereich eingelagert.
- C-Güter (z. B. Werbeartikel oder selten bestellte Restposten) kommen in entferntere oder schwerer zugängliche Lagerzonen.
Das spart Zeit beim Kommissionieren und reduziert unnötige Wege – die Produktivität steigt, die Fehlerquote sinkt.
Die ABC-Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Lager- und Beschaffungslogistik. Sie hilft Unternehmen dabei, den Überblick über ihre Bestände zu behalten, strategisch wichtige Produkte gezielt zu steuern und Lagerkosten effizient zu senken – ganz ohne unnötigen Ressourcenaufwand für wenig relevante Artikel.
