Kontraktlogistik

Was ist Kontraktlogistik?

Die Kontraktlogistik ist eine langfristig angelegte Partnerschaft zwischen einem Unternehmen und einem Logistikdienstleister. Grundlage dieser Kooperation ist ein detaillierter Dienstleistungsvertrag – der sogenannte Kontrakt –, in dem Aufgaben, Leistungen und Verantwortlichkeiten vertraglich geregelt sind. Ziel der Kontraktlogistik ist es, über klassische Transport- und Lagerprozesse hinaus komplexe, integrierte Logistiklösungen bereitzustellen, die individuell auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten sind.

Umfassende Leistungspakete mit Mehrwert

Im Vergleich zur klassischen Logistik übernimmt ein Kontraktlogistik-Anbieter deutlich mehr als nur den Warenfluss. Das Leistungsspektrum umfasst typischerweise:

  • Transport & Lagerung
  • Bestandsmanagement
  • Kommissionierung & Verpackung
  • Retourenabwicklung
  • Montage- und Fertigungsnahe Dienstleistungen
  • Sendungsverfolgung & Tracking
  • IT-Anbindung und Prozessautomatisierung

Durch die Kombination dieser Leistungen entstehen maßgeschneiderte Logistiklösungen, die tief in die Prozesse des Kunden integriert sind – häufig bis in die Produktion oder den Endkundenservice.

Hoher Individualisierungsgrad & strategischer Vorteil

Ein zentrales Merkmal der Kontraktlogistik ist der hohe Grad an Individualisierung. Der Logistikdienstleister entwickelt in enger Abstimmung mit dem Kunden ein spezifisches Dienstleistungspaket, das exakt auf dessen Geschäftsmodell, Produkte und Marktanforderungen abgestimmt ist. So entsteht ein strategischer Mehrwert, der weit über einfache Kosteneinsparungen hinausgeht:

  • Optimierung der gesamten Supply Chain
  • Stärkere Kundenbindung
  • Verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen
  • Konzentration auf Kernkompetenzen des Auftraggebers
Nach oben scrollen